Foodtrends, Innovationen und Wissen zu den internationalen Bio-Märkten sowie der Stand der Dinge bei der ökologischen Transformation stehen im Mittelpunkt der Weltleitmesse Biofach, die vom 11. - 14.Februar in Nürnberg stattfindet. Der Treffpunkt für die internationale Bio-Branche versammet unter dem diesjährigen Leitmotto des Kongresses "Yes, we do!" die weltweite Bio-Community, liefert Zahlen und Fakten zu den Märkten und diskutiert, wie ein zukunftsgerichteter, nachhaltiger Wandel in der Lebensmittelwirtschaft gelingt.

Dieses Motto passt immer. Und besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion. (Foto: Karin Heinze)
Ganzheitliche Gesundheit, nachhaltige Wertschöpfung, plant-based Food
Die Nachfrage nach Produkten, die sowohl ihren primären Zweck als auch soziale und ökologische Standards erfüllen sowie individuellen Überzeugungen entsprechen, wächst kontinuierlich, stellen verschiedene Studien fest. Die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher, sich wandelnden Werte sowie die Gesundheit unseres Planeten (Planetary Health) , müssen berücksichtigt werden, wenn Produkte auch in Zukunft erfolgreich Abnehmer finden sollen. Einen umfassenden Einblick in die relevanten Food Trends und Strömungen bieten die aktuellen Trendstudien BMEL-Ernährungsreport 2024, Global Food and Drink Trends 2025von MINTEL, Top Health & Nutrition Trends for 2025 von Innova sowie der FoodReport 2025 vom zukunftsInstitut. Die in diesen Studien identifizierten Food-Trends lassen sich klar in drei zentrale Themenbereiche gliedern, stellt die BioFach fest:
· nachhaltige Wertschöpfung – von alternativen Anbauregionen bis regionale Vielfalt
· plant based Food – von neuen pflanzlichen Geschmacksnoten bis alternative Proteine
· ganzheitliche Gesundheit – von reduziertem Salzgehalt bei verarbeiteten Produkten bis Bodengesundheit.

Plant- based/ vegan ist weiterhin ein großes Thema: Nextlevel Plant-based heißt einer von der Trendjury definierten Trends.
„Bei Food-Start-ups sehen wir eine beeindruckende Bandbreite an innovativen Produkten. Pflanzliche Alternativen bleiben führend, insbesondere in Kategorien wie Käse, Joghurt oder Fischersatz. Es entstehen Produkte, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch mit einer besseren Nährstoffzusammensetzung punkten – zum Beispiel durch den Einsatz von fermentierten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Linsen. Ein weiterer Bereich der Food Trends ist funktionale Ernährung: Produkte, die mit Superfoods, adaptogenen Zutaten oder gezielten Nährstoffen den individuellen Gesundheitsbedürfnissen entsprechen“, erklärt REWE-Innovationsmanagerin Selda Morina. „Deutsche Food-Start-ups sind Vorreiter, wenn es darum geht, nachhaltige und innovative Lebensmittelprodukte zu entwickeln. Besonders großes Potenzial sehe ich bei pflanzenbasierten Alternativen, die zunehmend geschmacklich und texturlich perfektioniert werden, sowie bei neuen Proteinquellen wie Algen, Pilzen oder durch Fermentation hergestellten Lebensmitteln. Auch das Thema regionale und saisonale Produkte wird immer stärker adressiert, oft kombiniert mit innovativen Verarbeitungsmethoden wie Hochdruckverarbeitung (HPP), die es ermöglichen, frische Produkte länger haltbar zu machen, ohne den Geschmack oder die Nährstoffe zu beeinträchtigen. Das ganze Interview hier

Auch dieses Jahr gibt es wieder die aktuellsten Zahlen zu Bio-Märkten in Deutschland, Europa und der Welt. (Foto Karin Heinze)
Der BIOFACH Kongress mit breitem thematischem Bogen
Der BIOFACH Kongress spannt mit insgesamt sieben Foren einen breiten thematischen Bogen. Er wird ergänzt durch ein fachliches Rahmenprogramm. Auf zahlreichen Flächen in den Hallen werden sämtliche Themen von Marktzahlen über Politik und Nachhaltigkeit bis hin zu Zukunftstrends und Vorträgen speziell für den Handel oder die Außer-Haus-Verpflegung abgedeckt. Der diesjährige Kongressschwerpunkt, „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“, fokussiert nachhaltige Finanzierung, Bio in der öffentlichen Verpflegung und überzeugendes Storytelling, heißt es in einer BioFach-Pressemeldung.
Komentáře