Die SEKEM Gemeinschaft: Bio- & Nachhaltigkeit-Champion
- BiO ReporterIn
- vor 25 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
Ägyptens frühe Hochkultur hat viele Fähigkeiten entwickelt, die heute nur noch im Museum zu bestaunen sind. SEKEM hat eine neue, ganzheitliche Transformationskultur entwickelt. Bei einem Besuch konnten wir diese und die vielen Facetten des Nachhaltigkeitschampions erleben. SEKEM ist Vorreiter für Nachhaltigkeit in Ägypten und darüberhinaus. Tote Wüstenböden werden wieder zum Leben erweckt, Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen, Bildung und Kultur angeboten. Gründer Ibrahim Abouleish, seine Weggefährten und Nachfolger haben eine Vision und sie haben schon viel bewegt. Es ist eine Gemeinschaft entstanden, die Gerechtigkeit, Frieden für alle Hautfarben und Religionen lebt und jedem Einzelnen ermöglicht, sich zu entfalten und als Individuum zu gedeihen.
Der Tag auf der Sekem Main Farm beginnt mit dem Ruf des Muezzin im Morgengrauen. Ägypten hat eine überwiegend muslimische Bevölkerung. Sekem-Gründer Dr. Ibrahim Abouleish hat sich mit sehr verschiedenen religiösen und philosophischen Traditionen beschäftigt – dem Islam, dem Christentum, dem Sufismus und auch der Anthroposophie. Die Gemeinsamkeiten dieser Lehren haben ihn zu seiner ganzheitlichen Vision, der "Wirtschaft der LIebe" inspiriert. Sie strebt eine Balance an, bei der ökologisches Tun, soziale und kulturelle Gerechtigkeit der Chancen in der Gesellschaft sowie die wirtschaftliche Entwicklung zum Wohle der Gemeinschaft im MIttelpunkt stehen. Diese in Sekem gelebte Vision heißt "Wirtschaft der LIebe", "Economy of Love". Diesen Namen hat ihr ein ägyptischer Bauer gegeben, der von dem Konzept überzeugt war.
Der kühne Plan in der Wüste biodynamische Landwirtschaft zu betreiben
„Wirtschaft der Liebe“ hört sich für unsere Ohren etwas fremd an. Wer aber Sekem erlebt, kann sich mit diesem Namen identifizieren und nimmt voll Staunen und Anerkennung die vielen Facetten der Inititative wahr. Insbesondere wenn man die Geschichte der Anfänge des heute blühenden und florierenden Paradieses kennt. Niemand gab den kühnen Ideen und dem Vorhaben Dr. Ibrahim Abouleishs eine Chance, als er mit seiner Familie 1977 in sein Heimatland zurückkehrte. War es nicht auch vollkommen verrückt, ein Stück Wüste von den Berbern zu erwerben und dort biologisch-dynamische Landwirtschaft zu betreiben. Nicht nur das ist unglaublich. Das weit Unglaublichere ist, dass seit 1977 eine erfolgreiche vielschichtige Unternehmensgruppe entstanden ist mit einem Wert von 440 Millionen US Dollar, nach Schätzung der Weltbank und 2023 einem Nettoumsatz von umgerechnet 15,2 Millionen Euro.
Sekem produziert nicht allein Bio-Lebensmittel für den Eigenbedarf, für die über 2000 Mitarbeiter der Initiative, sondern auch für die vielen eigenen Betriebe, von Kindergarten, Schule, Kantinen bis hin zum Gäste-Haus und Mensa der Heliopolis Universität für Nachhaltige Entwicklung in Kairo.

"Sekem ist der lebendige Beweis, dass die Vermarktung biologischer Produkte gut funktionieren kann, wenn man aus den Rohstoffen effizient wertschöpft, indem man hoch veredelte Produkte herstellt wie Teebeutel, Tabletten oder eben ein Hemd aus Bio-Baumwolle.
Dann bleibt am Ende der Wertschöpfungskette noch so viel übrig, dass man mit dem Mehrwert wie in unserem Fall Schulen, eine Uni aufbauen und in neue Projekte, in soziale und kulturelle Entwicklung investieren kann."
Erfolgreich: Der Wirtschaftsbereich in SEKEM
In der SEKEM Holding sind vereint: Sekems umsatzstärkstes Unternehmen, der Lebensmittelhersteller Isis, inklusive Wasserabfüllung aus eigener Quelle. Isis ist Marktführer bei Kräuterteebeuteln in Ägypten und in rund 55.000 Geschäften vertreten. Das SEKEM-Verarbeitungsunternehmen Lotus, bereitet Kräuter, Gewürze, Saaten und Saatgut auf, die von den eigenen biologisch-dynamischen Farmen sowie von Vertragsbauern kommen, zur eigenen Weiterverarbeitung bestimmt sind bzw. als Bulk exportiert werden. Deutsche Bio-Unternehmen wie Lebensbaum oder Rapunzel, Erdmannhauser, Alnatura, Davert und Weleda sind wichtige Abnehmer z.B. von Sesam, Kräutern oder Ölen. Bio-Firmen in Frankreich, Großbritannien, Holland, Italien und den USA stehen ebenfalls auf der Liste der Abnehmer. Darüber hinaus ist NatureTex überaus erfolgreich und trägt einen guten Teil zu den 30 bis 40 Prozent des Exportumsatzes bei. Die Naturtextilien aus Bio-Baumwolle sind in Deutschland bei Alnatura und und dm Drogeriemarkt zu finden, werden aber auch in viele weitere europäische Staaten und weltweit exportiert. Die Naturheilmittelfirma Atos hingegen beliefert hauptsächlich den ägyptischen Markt und ist in über 33.000 Apotheken gelistet.

Economy of Love – Den Menschen an erster Stelle denken
Zurück zur Philosophie der Economy of Love, die aus Sicht der Sekemer Geheimis des Erfolgs ist. Die oberste Prämisse dieser Wirtschaft der Liebe ist, jedem Mitglied der Gemeinschaft die Möglichkeit zu geben, seine Talente zu entwickeln und zu entfalten. Die ersten Anschaffungen auf SEKEM waren vor 48 Jahren ein Traktor und ein Klavier, so wird erzählt. Das macht Abouleishs Intention bildlich. Dieses Konzept, Wirtschaft neu, ganzheitlich und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten zu denken, hat über die fast 50 Jahre des Bestehens eine beeindruckende Dynamik entwickelt. Doch SEKEM ist immer in Bewegung, wird stetig von der Sekemer Gemeinschaft, dem externen Netzwerk der Geschäftspartner und den Fördervereinen „Freunde Sekems“ weiterentwickelt und kontinuierlich mit zukunftsweisenden neuen Ideen, Inhalten und Zielen – den SEKEM Vision Goals – versehen, die bis 2057 Schritt für Schritt umgesetzt werden sollen.
An der von Abouleish gegründeten Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung wurde ein Standard und ein Logo der Economy of Love entwickelt, es ist auf SEKEM-Produkten zu finden, aber auch andere Firmen können sich nach dem Fairhandels- und Bio-Standard zertifizieren lassen. Wichtiger jedoch ist, die Wirtschaft der Liebe stetig im täglichen Tun umzusetzen. Sie aber auch Objekt der Forschung und wird als SEKEM Vision Goals bis 2057 weiterentwickelt.
Autorin, Text, Fotos und Videos: Karin Heinze, BiO Reporter International
Kommentare